Weihen
Alle drei in Deutschland regelmäßig vorkommenden Weihen gehören der Gattung Circus an und sind mittelgroße, schlanke Arten mit langen Flügeln und Schwänzen.
Ihr typischer, flacher Jagdflug führt sie oft nur wenige Meter über dem Erdboden entlang über offenes Gelände. Dabei halten sie ihre Flügel leicht angehoben in Form eines "flachen Vs".
Als eine der wenigen Ausnahmen unter den Greifvögeln sind Weihen Bodenbrüter. Ihre Nester legen sie im Schilf, in ausgedehnten Brach-, Moor- und Heideflächen und aufgrund des fortschreitenden Verlusts ihrer natürlichen Lebensräume auch in zunehmendem Maße in Getreide- oder Rapsfeldern an. Letzteres birgt aber die Gefahr, dass die Jungen während der Ernte von den schweren Maschinen überrollt oder zerhäckselt werden.
Die landläufige Bezeichnung „Gabelweihe“ bezieht sich auf den Rotmilan, der mit den eigentlichen Weihen nicht näher verwandt ist. Diese drei Arten von Weihen sind in Europa beheimatet: